Sie befinden sich hier:

HARMS & WENDE

Widerstände im Schweißkreis

Wie der Name es schon sagt, ist ein entscheidender Faktor beim Widerstandspressschweißen der elektrische Widerstand. Da an der Schweißstelle ein […]

Widerstände im Schweißkreis

Wie der Name es schon sagt, ist ein entscheidender Faktor beim Widerstandspressschweißen der elektrische Widerstand. Da an der Schweißstelle ein Widerstand vorhanden ist, stellt sich durch das Anlegen der Spannung ein Strom ein. Mit dem Startsignal an die Schweißsteuerung, wird über das Leistungsteil Spannung an den Schweißtransformator gegeben. Auf der Sekundärseite, dem Schweißwerkzeug, fließt bedingt durch diesen elektrischen Widerstand dann der Schweißstrom. Dabei kommt es darauf an, die Energie an der Schweißstelle umzusetzen. Der Gesamtwiderstand setzt sich dann aus verschiedenen Teilwiderständen zusammen.

Größter Widerstand und damit Ort größter Energieumsetzung und Erwärmung ist dann zwischen den zu schweißenden Werkstücken (Blechen beim Punktschweißen). Im Bereich der Schweißung unterscheidet man zwischen zwei Gruppen von Widerständen, die Stoffwiderstände und die Kontakt- oder Übergangswiderstände. Diese sind dann die Widerstände in der oberer und der unteren Elektrode (Stoffwiderstände), die Widerstände im oberen und unteren Blech (Stoffwiderstände) und die Übergangswiderstände beim Kontakt zwischen oberer und unterer Elektrode zum Blech sowie dem Kontakt zwischen den Blechen. Letzterer muss der mit der größten Energieumsetzung sein, damit es zum Schweißen kommt.

Neben den Effekt des großen Widerstandes zwischen den Blechen spielt beim Aufschmelzen auch noch eine Rolle, dass an dieser Stelle die erzeugte Wärme nicht abfließen kann. Da in der Regel die Elektroden gekühlt sind, kann dort die Wärme besser abgeführt werden.

Weitere Widerstände sind natürlich noch im gesamten Sekundärkreis der Schweißvorrichtung, in den Zuleitungen, den Elektrodenarmen und anderen Kontaktstellen wirksam. Diese sollten zur Verbesserung der Energiebilanz klein sein, um den Wirkungsgrad groß und die Verluste gering zu halten.

<< zum Lexikon << Zurück zur vorherigen Seite